Whisky schmeckt nur aus Schottland oder Irland, echter Vodka muss aus Russland kommen und die besten Gins sind aus England? Wir sagen: Warum zu Spirituosen aus fernen Ländern greifen, wenn es buchstäblich ausgezeichnete Produkte aus der Schweiz gibt? Mit dem Silvus Swiss Dry Gin, dem Sidian Swiss Organic Bio Vodka und dem Goldwäscher Swiss Rye Whisky stellen wir dir drei Spirituosen made in Switzerland vor, die beweisen, dass auch Gin, Vodka und Whisky aus der Schweiz Geschmack haben.
Schweizer Gin: Silvus Swiss Dry Gin
Ein Gin aus der Schweiz mit inhaltlichem Bezug zu ihr: das ist der Silvus Swiss Dry Gin. Schon der Name – «Silvus» als eine Ableitung des lateinischen Wortes «Silva», das «Wald» bedeutet - ist eine Anlehnung an die Schweizer Landschaft, die aus vielen Waldgebieten besteht. Da ist es nur konsequent, dass die Botanicals des Schweizer Gins ebenfalls überwiegend aus Wäldern oder Waldrändern stammen. Vor allem Hagebutten- und Tannennadel-Aromen prägen daher das Geschmacksprofil des Silvus.
Herstellung
Als London Dry Gin unterliegt der Silvus genauen Vorgaben zur Herstellung: Der Alkoholgehalt muss bei mindestens 37,5 Vol.-% liegen, ausserdem müssen sämtliche Aromen bereits vor oder während des Destillationsprozesses hinzugegeben werden - eine nachträgliche Beigabe ist bei dieser Herstellungsart verboten. Weiterhin muss die Destillation in einer Brennblase oder mithilfe eines anderen zugelassenen Verfahrens erfolgen.
Ein London Dry Gin aus der Schweiz? Wie geht denn das? Ganz einfach: London Dry Gin muss nämlich nicht in London hergestellt werden, das ist nur eine Bezeichnung für die Herstellungsart. Der Silvus ist also trotzdem ein Schweizer Gin - und ein ausgezeichneter noch dazu: Bei den Gin Masters 2024 erhielt er in der Kategorie Super-Premium die Silber-Medaille!
Geschmacksprofil
Wie schon erwähnt ist beim Silvus als Gin aus der Schweiz der Name Programm. Neben dem traditionellen Wacholder-Aroma überzeugt er vor allem mit Waldnoten, die von den Tannennadeln hervorgerufen werden. Hagebutten entfalten zudem eine feine Süsse am Gaumen. Abgerundet wird das Geschmacksprofil durch eine leichte Zitrusnote, die sich vor allem im Abgang bemerkbar macht. Dieser ist zudem angenehm mild, was die Qualität des Herstellungsprozesses unterstreicht.
Empfohlene Serviertipps
Der Silvus ist nicht nur ein Gin aus der Schweiz, er ist zudem für seine Qualität und seinen Geschmack ausgezeichnet. Deshalb empfehlen wir, ihn als klassischen Gin Tonic zu servieren. Die Kombination mit Tonic Water lässt die Aromen des Silvus Swiss Dry Gin hervortreten und ermöglicht ein besonderes intensives Geschmackserlebnis.
Tipp: Mit ein paar Spritzern Zitronensaft tritt die Zitrusnote noch deutlicher hervor!
Schweizer Whisky: Goldwäscher Pure Rye Whisky
Auch Whisky und die Schweiz werden selten miteinander in Verbindung gebracht. Das ist ein Fehler. Der Goldwäscher Pure Rye Whisky aus der Schweiz vereint einzigartigen Geschmack, Nachhaltigkeit und kompromisslose 100% Swissness. Das Ergebnis? Nicht nur ein Schweizer Whisky, sondern bester Schweizer Whisky, wie die Auszeichnung als «Best Whisky National 2025» beim Whisky Time Award belegt.
Herstellung
Der Goldwäscher Pure Rye ist nicht nur ein ausgezeichneter Whisky der Schweiz, auch hinsichtlich der Herstellung ist er aussergewöhnlich: Er wird nämlich ausschliesslich aus Roggen - Schweizer Roggen natürlich - destilliert. Das bringt einige Herausforderungen mit sich, unter anderem, weil die Alkoholausbeute verhältnismässig klein ist. Doch der Aufwand lohnt sich, denn der Roggen verleiht dem Schweizer Whisky einen charakteristischen Geschmack.
Nach der Freisetzung des Alkohols wird die Maische in den Kupfer-Häfelibrand-Destillen weiterverarbeitet. Dabei handelt es sich um eine besonders schonende Vorgehensweise, die die Charakteristik beim besten Schweizer Whisky erhält. Anschliessend erfolgt die Reifung im Eichenfass, in denen der Pure Rye ganze drei Jahre verbringen darf. Dafür werden 220-Liter-Barriques aus Traubeneiche verwendet. Das Holz stammt - du ahnst es vielleicht schon - aus der Schweiz.
Aktuelle Chargen des prämierten Whiskys aus der Schweiz sind allesamt in Virgin-Oak-Fässern herangereift, doch im Goldwäscher-Lager befinden sich bereits erste gefüllte Second-Fill-Fässer.
Mit dem Swiss Rye Whisky wurde eine Version zum Mixen gemacht. Diese wurde von the Spirits Business bei den Spirits Masters mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Geschmacksprofil
Roggen verleiht dem Schweizer Whisky eine besonders würzige und kräftige Note. Diese macht sich gleich schon beim Öffnen der Flasche bemerkbar. Weiterhin nimmt man deutlich das Aroma der Eichenfässer wahr. Auch geschmacklich hebt sich der Whisky der Schweiz deutlich von anderen Whiskys ab. Am Gaumen dominieren Noten von frischem Holz, die durch Röstaromen ergänzt werden. Eine feine Süsse unterstreicht das Geschmackserlebnis, das auch beim Abgang Präsenz zeigt. Eine anhaltend würzige Nuance mit leichter Pfefferschärfe erinnert noch lange an die Begegnung mit dem besten Schweizer Whisky.
Empfohlene Serviertipps
Der Goldwäscher Pure Rye Whisky ist kräftig und kraftvoll. Was den besten Whisky der Schweiz so besonders macht, lässt sich vor allem pur gut entdecken. Wir empfehlen dafür eine Trinktemperatur zwischen 18 und 22 Grad, also Zimmertemperatur.
Tipp: In einem sogenannten Nosing-Glas, das sich durch seine bauchige, nach oben leicht verjüngende Form auszeichnet, lassen sich die einzelnen Aromen noch besser identifizieren!
Für alle, die Whisky als scharf empfinden, ist Whisky on the rocks eine gute Alternative. Dabei wird der Whisky in einem breiten Tumbler-Glas auf Eiswürfel gegeben. Das verleiht dem Drink eine erfrischende Note; gleichzeitig weicht das Schmelzwasser des Eises die Kanten des Whiskys ein wenig auf.
Tipp: Sogenannte Whisky-Steine halten deinen Whisky länger kühl, ohne den Drink mit der Zeit zu verwässern!
Schweizer Vodka: Sidian Swiss Organic Bio Vodka
Vodka und die Schweiz passen nicht zusammen? Von wegen! Der Sidian - ein Schweizer Vodka - beweist das Gegenteil! On top bekommst du hier ein zertifiziertes Bio-Produkt; ein überzeugendes Argument für Vodka aus der Schweiz! Auch sein Markenname ist sehr Schweizerisch: Sidian steht im altertümlichen Gebrauch für eine trickreiche Person, ein verschlagener Halunke und Rabauke, der mit allen Wassern gewaschen ist.
Herstellung
Für den Schweizer Vodka wird ausschliesslich Schweizer Weizen, gemahlen von der Steiner Mühle in Zollbrück verwendet. Dabei handelt es sich um einen zertifizierten Bio-Betrieb. Der Weizen wird anschliessend in die Brennerei gebracht und dort destilliert - für einen echten Schweizer Vodka braucht es nämlich nur zwei Zutaten: stärkehaltiges Produkt wie Getreide und Wasser. Das Etikett auf den Flaschen, in die der Sidian abgefüllt wird, besteht übrigens aus Packpapier. Vodka aus der Schweiz ist damit nicht nur biologisch, sondern auch konsequent nachhaltig.
Geschmacksprofil
Wie es für einen Vodka typisch ist, weist auch dieser Vodka aus der Schweiz einen überwiegend neutralen Geschmack auf. Als Qualitätsspirituose enthält er jedoch zudem feine Aromanuancen, die vor allem hervortreten, wenn der Sidian pur, also als Shot, konsumiert wird. Dann ist die subtile Getreidenote und ein Hauch von feiner Süsse bemerkbar. Ebenfalls erwähnenswert ist die Textur des Schweizer Vodkas. Im Mund überzeugt er durch seine weich-cremige Konsistenz, während er am Gaumen ein sanftes und harmonisches Gefühl hinterlässt. Ein echtes Qualitätsprodukt, made in Switzerland eben!
Empfohlene Serviertipps
Wie schon erwähnt überzeugt der Sidian dank seiner geschmeidigen Textur pur als Shot, auch wenn Vodka hierzulande meist in Cocktails oder Drinks gemixt wird. Dort zeigt auch der Sidian seine ganze Vielfalt: Ob im Martini oder Espresso Martini, ob mit Bitter Lemon als Vodka Lemon oder mit Soda und Limettensaft als Vodka Soda - dank seines überwiegend neutralen Geschmacks passt der Schweizer Vodka in das Geschmacksprofil vieler Drinks.
Tipp: Für noch mehr Geschmack aus der Schweiz kannst du den Schweizer Vodka mit Holunderblütensirup und naturtrübem Süssmost mischen. Abgerundet mit etwas Zitronensaft erhältst du einen 100% Swiss!
Fazit: Gin, Vodka und Whisky aus der Schweiz
Der Silvus Swiss Dry Gin, der Sidian Swiss Organic Vodka Bio und der Goldwäscher Pure Rye Whisky haben zwei Dinge gemeinsam: Sie alle sind Spirituosen aus der Schweiz, und sie alle heben sich durch Prämierungen oder Zertifizierungen besonders ab. Wer deshalb immer noch behauptet, dass Whisky, Vodka oder Gin und die Schweiz nicht zusammenpassen, sollte seine Meinung dringend überdenken.
Bist du neugierig geworden und möchtest dir selbst einen Eindruck von den vorgestellten Schweizer Spirituosen machen? Sie alle findest du in unserem Onlineshop, gemeinsam mit weiteren Zutaten für deine Drinks!