Das Jahr 2025 ist noch jung, trotzdem zeichnet sich bereits ab, welche Cocktails und alkoholfreien Drinks im Trend liegen. Die Mischung ist bunt, vielfältig und hält für jeden Anlass das passende Getränk bereit. Lass uns also gleich einen Blick darauf werfen, welche Drinks und Flavors im 2025 in der Gastronomie im Trend liegen.
#1 – Achtsame Drinks
Der Dauerbrenner unter den Drinking-Trends: Achtsame Drinks, also Achtsamkeit beim Alkoholkonsum. Damit ist sowohl die Menge an Alkohol gemeint, die an einem Tag oder Abend zu sich genommen wird, als auch die Häufigkeit, also wie oft man zu einem alkoholischen Drink greift. In manchen Situationen ist Alkohol sowieso ein No-Go – zum Beispiel vor dem Autofahren. Aber ganz ehrlich? Mit der Fülle an alkoholfreien Drinks, die es auf dem Markt gibt, ist das auch gar nicht nötig. Als Inspiration findest du hier für einige alkoholfreie Drinks Rezepte - guter Geschmack geht nämlich natürlich auch ohne Alkohol!
#2 - Schweizer Spirituosen
Heimspiel! In der Schweiz werden einige buchstäblich ausgezeichnete Spirituosen gebraut. Für 2025 zeichnet sich ab, dass regionale Zutaten und Herstellung bei Getränken angesagt sind. Von Schweizer Whisky, über Gin bis hin zu organischem Vodka – die Schweiz hat eine Menge zu bieten. Spirituosen wie der Goldwäscher Pure Rye Whisky Virgin Oak zeigen, dass das auch berechtigt ist: Beim Whisky Time Award überzeugte der Schweizer auf ganzer Linie und erhielt dafür die Auszeichnung «Best Whisky National 2025». Der Silvus Swiss Dry Gin kombiniert klassische Wacholdernoten mit Aromen von Hagebutten, Tannennadeln und Zitrus - eine Hommage an die Schweiz, die für ihre grossen Waldflächen bekannt ist. Auch beim Sidian Swiss Organic Vodka Bio steht die Verbundenheit zur Schweizer Natur im Vordergrund. Basierend auf hochwertigem Schweizer Weizen darf dieser Vodka sogar das Bio-Siegel tragen - eine Auszeichnung, die die Qualität der Inhaltsstoffe unterstreicht.
#3 - Premiumisierung
Für besondere Anlässe darf es auch gerne ein hochwertiger Drink sein. Premiumisierung ist das Stichwort - im Trend liegen also Premium-Produkte von bekannten und etablierten Marken oder von kleinen sowie innovativen Herstellern. Ein Beispiel ist der Goldwaescher Malted Rye Single Cask 65. Dieses Destillat aus dem Jahr 2018 ist auf 250 Flaschen limitiert. Oder hast du schon einmal von Mars Whisky gehört, den Premium-Destillaten eines japanischen Familienunternehmens? Inspiriert von schottischen Traditionen haben japanische Brennereien einen eigenen Stil erarbeitet, der sich durch raffinierte Aromen, milde Komplexität und eine hohe Qualität auszeichnet.
#4 - Ready to Drink
Du kennst das bestimmt - manchmal willst du keine Zeit darauf verschwenden, dir einen aufwendigen Cocktail zuzubereiten. Vor allem dann nicht, wenn du zuerst mehrere Drinks-Rezepte studieren musst. Für solche Situationen gibt es Ready-to-Drinks. Die sind schon fix und fertig – ohja, einfacher geht es nicht. Aktuelle Empfehlungen sind die Hard Seltzer von White Claw, die dank geringem Alkoholgehalt und wenig Kohlenhydraten eine gute Alternative zu Bier darstellen. Oder Trojka ICE, ein Vodka Lemon aus der Flasche. Ein alkoholfreier Ready-to-Drink ist das Schweizer Erfrischungsgetränk zämä® swiss original soda, das dank Bergkräutern den besonderen Frischekick verleiht.
#5 - On again/ Off again
Ein Trend, der sich zunehmend etabliert: On again / Off again beschreibt einen flexiblen Umgang mit alkoholischen Getränken. Dabei entscheiden Konsumenten:innen situativ, wann sie Alkohol trinken und wann sie bewusst darauf verzichten. Manche legen gezielt alkoholfreie Phasen ein, sei es für eine gesündere Balance oder einfach, um neue Alternativen auszuprobieren. Besonders bekannt sind Aktionen wie der Dry January oder der Sober October, bei denen viele bewusst für einen Monat auf Alkohol verzichten. Diese Initiativen fördern einen reflektierten Konsum und zeigen, dass Genuss auch ohne Alkohol möglich ist.
#6 - Low ABV Cocktails
Cocktails mit leichtem Alkoholgehalt sind längst fester Bestandteil der Gastronomie. Ein Dauerbrenner, der seit Jahren in der Liste der Trendgetränke zu finden ist, ist der Hugo, ein Apéro, bei dem Prosecco auf Holunderblüten trifft. Wie auch der Flamingo Spritz gehört er zu den Low ABV Cocktails. Low ABV Cocktails (Low Alcohol by Volume) sind Cocktails mit einem niedrigen Alkoholgehalt. Im Gegensatz zu klassischen Cocktails, die oft hochprozentige Spirituosen enthalten, setzen Low ABV Drinks auf leichtere Zutaten wie Schaumwein, Liköre, Wermut oder Aperitifs. Dadurch haben sie in der Regel einen geringeren Alkoholgehalt und bieten eine mildere Alternative
#7 - Fruit Soda Drinks
Über die besten Cocktail-Rezepte lässt sich sicherlich streiten - dass die Kombination aus Frucht und Soda aber grundsätzlich tolle Ergebnisse liefert, egal ob mit oder ohne Alkohol, darüber sind sich die meisten einig. Weil diese Drinks immer herrlich erfrischend sind, zeichnet sich schon jetzt ab, dass Fruit Soda Drinks eine Empfehlung für heisse Zeiten sind.
#8 - Crazy Flavors
Das Sortiment an Cocktails und Drinks Rezepten ist vielfältig - trotzdem gibt es immer Menschen, die nach besonderen und ausgefallenen Flavors suchen. Auch in diesem Jahr liegen deshalb aussergewöhnliche Aromen im Trend. Prominente Beispiele sind die steigende Nachfrage nach Rosemary Extract in Getränken oder Pickle Margaritas, bei denen der klassische Cocktail mit einer Essig- oder Gewürzgurke aufgepeppt wird.
#9 - Cherry Cocktails
Wir hatten schon erwähnt, dass Fruit Soda Drinks 2025 im Trend liegen. Eine Frucht hat dabei jedoch eindeutig die Nase vorne: die Kirsche. Eine Möglichkeit, wie du bekannte Drinks an diesen Trend anpassen kannst, ist das Cherry Blossom Tonic von Thomas Henry. Die Süsse der Kirsche verpasst im Zusammenspiel mit der bitteren Note des Chinins jedem Cocktail eine erfrischend-fruchtige Note. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Pink Ink, bei dem die fruchtige Kirsche auf das herbe Wacholderaroma des Gins trifft?
#10 - Cream Cocktails
Die einen lieben sie, für die anderen ist es gar nichts: die Rede ist von cremigen Cocktails. Ein Likör, der sich für diese Cocktails besonders gut eignet, ist der Rum Cream Liqueur aus dem Hause A.H. Riise. Neben einem intensiven Sahne-Aroma überzeugt dieser Likör zusätzlich mit einer Karamell- und einer Kakao-Note. Doch auch zur Verfeinerung von Süssspeisen, insbesondere Waffeln oder Vanilleeis, ist der Rum Cream Liqueur bestens geeignet.
#11 - Yuzu Mocktails
Mocktails, also alkoholfreie Cocktails, belegen seit mehreren Jahren immer die vorderen Plätze in Trend-Statistiken. 2025 sind es allerdings ganz bestimmte Mocktails, die du unbedingt probiert haben solltest: Yuzu Mocktails. Die Yuzu ist eine Zitrusfrucht aus Japan, deren Geschmack schwer zu beschreiben ist. Die Säure, die so typisch für Zitrusfrüchte ist, ist hier weniger ausgeprägt. Stattdessen wird sie von einer milden Süsse begleitet. Ein Hauch von Bitterkeit macht den Geschmack der Yuzu einzigartig. Wenn du selbst probieren möchtest, ob Yuzu Mocktails etwas für dich sind, empfehlen wir dir Mikks Yuzu Elder, eine alkoholfreie Cocktailbasis, bei der das Zitrusaroma der Yuzu von Holunderblütennoten begleitet wird.
Fazit
Schon jetzt steht fest: 2025 kannst du dich auf viele neue Drinks mit und ohne Alkohol freuen. Ein verantwortungsvoller Umgang beim Alkoholkonsum wird den meisten Menschen dabei immer wichtiger - deshalb befinden sich auch zahlreiche Drinks mit wenig oder gar keinem Alkohol unter den Trends. Bei drinkdirect.ch findest du neben den vorgestellten Produkten zahlreiche weitere Spirituosen, alkoholfreie Destillate und Zutaten für Drinks sowie Erfrischungsgetränken.