Prosecco – der prickelnde Star für schnelle und einfache Drinks. Prosecco-Cocktails besitzen einen spritzig-leichten Charakter und sind der absolute Klassiker für einen Apéro – und das bei jeder Jahreszeit. Beeindrucke deine Freunde:innen zu Hause doch einfach mal mit ein paar schnell zubereiteten Prosecco-Cocktails: Am Ende dieses Artikels stellen wir dir fünf einfache Drinks mit Prosecco vor, die beeindruckend schmecken und sich unkompliziert mixen lassen. Doch vorher beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Prosecco und geben dir Tipps für die perfekte Zubereitung. Los geht’s!
Was genau ist Prosecco?
Prosecco ist ein kohlensäurehaltiger Wein mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung. Er stammt aus der italienischen Region Venetien und hat seinen Namen von einem gleichnamigen Dorf in der Nähe von Triest. Es gibt ihn in den Varianten Prosecco Spumante und Prosecco Frizzante. Beim Spumante handelt es sich um einen spritzigen Schaumwein mit hohem Kohlensäuregehalt, während der Frizzante ein leicht schäumender Perlwein mit einem bedeutend geringen Kohlensäuregehalt ist. Der prickelnde Prosecco Spumante ist deutlich weiter verbreitet als der Frizzante – beide Varianten werden aber aus der in Venetien heimischen Rebsorte «Glera» gewonnen.
Warum ist Prosecco so beliebt?
Prosecco zeichnet sich durch eine lebendige Frische aus, die ihn zum idealen Getränk für viele Gelegenheiten macht. Seine subtilen Aromen und die elegante Perlage, die sich im Prosecco-Glas lange in Form von zarten Bläschen abzeichnet, machen ihn beliebt bei jeder Party, beim sonntäglichen Brunch oder als Aperitif vor einem guten Abendessen. Seine schöne Farbe und leuchtende Reflexe lassen ihn auch optisch sehr edel erscheinen, während ein Duft nach weissen Blüten, frischen Zitrusfrüchten, Pfirsich und Melone den Schaumwein zu einem Fest für alle Sinne macht. Ein weiterer Punkt, der Prosecco bei vielen Leuten so beliebt macht, ist, dass er eine erschwingliche Alternative zum meist deutlich teureren Champagner darstellt.
Prosecco vs. Champagner: Was sind die Unterschiede und wann wählt man welchen Schaumwein?
Champagner ist der bekannteste Schaumwein der Welt. Seinen Namen hat er von der französischen Weinbauregion Champagne. Dort wird er auch exklusiv hergestellt. Prosecco kommt dagegen aus dem Nordosten Italiens. Der grösste Unterschied liegt in der Herstellung. Während Prosecco durch eine Tankgärung (Méthode Charmant) entsteht, reift Champagner in der Flasche (Flaschengärung) – ein bedeutender Unterschied, der sich sowohl auf die Qualität als auch auf den Geschmack auswirkt.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Schaumweinen liegt in den für die Herstellung verwendeten Trauben: Champagner wird aus den Rebsorten Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay gewonnen, während für den Prosecco hauptsächlich die in Italien heimische «Glera» Traube verwendet wird.
Zu welcher Gelegenheit man welchen der beiden Schaumweine am besten geniesst, hängt am Ende einzig und allein von persönlichen Präferenzen ab. Allgemein lässt sich aber sagen, dass Champagner bei besonderen Feierlichkeiten, wie einer Hochzeit oder einem Jubiläum, angemessen ist. Auch als Begleiter zu französischem Käse sowie aufwendigen Fisch- oder Geflügelgerichten macht er sich ausgezeichnet. Bei informellen Anlässen, wie einer Party im Bekanntenkreis, bevorzugen dagegen viele den Prosecco. Er ist auch ein beliebter Aperitif und wird gerne zu leichten Speisen wie Salaten, Meeresfrüchten oder italienischer Küche gereicht.
Prosecco-Sorten: unterschiedliche Qualitätsstufen und deren Bedeutung
Als Prosecco darf nur Schaumwein verkauft werden, der einen Mindestgehalt von 85 % Trauben der Rebsorte «Glera» aufweist. Zudem handelt es sich um eine geschützte Herkunftsbezeichnung, was bedeutet, dass alle Prosecco-Weine aus ganz bestimmten Weinanbaugebieten kommen müssen. Zur besseren Orientierung trägt jede Flasche Prosecco im Namen einen der Zusätze «DOC» oder «DOCG».
«DOC» kennzeichnet die Herkunft aus einem der offiziellen Anbaugebiete in Venetien oder Friaul-Julisch, während die Abkürzung «DOCG» eine höhere Qualitätsstufe bezeichnet und auf allen Erzeugnissen aus den Regionen Valdobbiadene, Asolo und Conegliano zu finden ist.
Geschmacklich unterscheidet man zwischen Prosecco Brut, Extra Dry und Dry, was auf den Restzuckergehalt des Schaumweins hindeutet:
- Prosecco Brut besitzt zwischen 0 und 12 Gramm Restzucker pro Liter
- Prosecco Extra Dry zwischen 12 und 17 Gramm
- Bei Prosecco Dry liegt der Restzuckergehalt zwischen 17 und 32 Gramm
Ideale Prosecco-Temperatur: Tipps zur richtigen Lagerung und Serviertemperatur
Die richtige Serviertemperatur ist für den optimalen Genuss enorm wichtig: Je wärmer der Prosecco ist, desto schneller entweicht nämlich die Kohlensäure, was sich ungünstig auf die Perlage auswirkt. Deshalb solltest du einen Prosecco am besten bei einer Temperatur zwischen 8 °C und 10 °C servieren. Herbere Varianten werden häufig sogar noch ein wenig kühler getrunken. Und auch bei der Lagerung lohnt es sich, aufs Thermometer zu schauen. Eine konstante Lagertemperatur 8 °C und 12 °C ist ideal, um den Prosecco möglichst lange ohne Qualitätseinbussen zu lagern.
Prosecco Gläser: Welche Gläser sind am besten für Prosecco geeignet
Du kannst deinen Prosecco zwar auch aus einer Sektflöte oder einem Weinglas trinken – am besten schmeckt er aber aus einem speziell designten Prosecco-Glas. Dabei handelt es sich um ein hohes, lang gezogenes Glas mit einem geringen Fassungsvermögen, das die Vorteile von Sektflöten und Weissweingläsern optimal vereint. So kannst du die Bläschen beobachten, wie sie von unten nach oben an die Oberfläche steigen, und profitierst von der perfekten Balance zwischen Kohlensäure und Aroma.
5 einfache Rezepte für Prosecco-Drinks
Im Folgenden möchten wir dir fünf einfache Prosecco-Cocktails vorstellen, die du ganz einfach und ohne grossen Aufwand selber machen kannst. Diese Drinks mit Prosecco sind ideal, um dir einen entspannten Abend zu Hause zu versüssen oder um damit deine Gäste zu beeindrucken.
Aperitivo Sprizz
Zutaten pro Drink:
- 4 cl Isola Verde Aperitivo
- 6 cl Prosecco Extra Dry
- 1 Spritzer Soda Water
- 1 Stück Orange
Zubereitung:
Nimm dir ein Kelchglas zur Hand und fülle es mit Eiswürfeln. Dann gibst du den Aperitivo, den Prosecco und einen Spritzer Soda Water hinzu und rührst alles vorsichtig mit einem Barlöffel um. Zum Schluss garnierst du den Rand des Glases mit einer Orangenscheibe und gibst eine frische Orangenzeste als Garnitur in das Glas.
Flamingo Spritz
Zutaten pro Drink:
- 4 cl Trojka Flamingo
- 4 cl Prosecco Extra Dry
- 4 cl Soda Water
- 1 Schnitz Grapefruit
Zubereitung:
Beginne damit, eine grosse Menge Eis in ein Kelchglas zu füllen. Gib dann 4 cl Trojka Flamingo, 4 cl Prosecco und 4 cl Soda-Wasser hinzu. Rühre alles mit einem langen Barlöffel um und garniere den Prosecco-Drink anschliessend mit einem Schnitz Grapefruit, den du mit ins Glas gibst, um dem Cocktail eine leichte Bitternote zu verleihen.
Hugo
Zutaten pro Drink:
- 10 cl Prosecco Extra Dry
- 2 cl Holunderblütensirup
- 1 Spritzer Soda Water
- 1 Stück Limette
- 2-3 Stück Minzenblätter
Zubereitung:
Eiswürfel in ein Kelchglas geben und 10 cl Prosecco Extra Dry einfüllen. 2 cl Holunderblütensirup, einen Spritzer Sodawasser und ein paar frische Minzblätter hinzugeben. Vorsichtig mit einem Barlöffel umrühren und anschliessend den Glasrand mit einem Limettenschnitz garnieren.
Bellini Prosecco
Zutaten pro Drink:
- 10 cl Prosecco Extra Dry
- 1 cl Karibso White Peach
- 1 Zitrone
Zubereitung:
Gib zuerst den gut gekühlten Prosecco Extra Dry in ein Prosecco-Glas und giesse dann den Karibso Likör dazu. Ziehe anschliessend deinen Zestenschneider ohne viel Druck über die Schale einer unbehandelten Zitrone und garniere den Glasrand mit einer Zitronenzeste.
Mikks Yuzu Spritz
Zutaten pro Drink:
- 3 cl Mikks Yuzu Elder
- 10 cl Prosecco
- 1 Spritzer Soda Water
- 1 Stück Zitrone
Zubereitung:
Gib einfach alle Flüssigkeiten nacheinander in ein Kelchglas und füge ein paar Eiswürfel dazu, bevor du anschliessend alles vorsichtig mit einem Barlöffel miteinander vermengst. Schneide dann die Zitrone in gleichmässige Scheiben und gib eine davon mit ins Glas. Wahlweise kannst du auch etwas frische Minze hinzugeben.
Unsere Empfehlung:
Ein Prosecco Extra Dry, der sich besonders gut zum Mixen von Prosecco-Cocktails und anderen Drinks mit Prosecco eignet, ist der Goccia d’Oro Prosecco Spumante. Und falls du auf der Suche nach noch mehr Rezeptideen bist, findest du hier weitere Rezepte mit Prosecco.