Sierra Tequila Silver
Die Ikone!
Wer kennt ihn nicht, den roten Sombrero-Hut? Dank seiner kultigen Flasche mit dem roten Sombrero und dem einzigartigen Trinkritual (Salz, Sierra Tequila und Zitrone) ist der Sierra Tequila Silver weltweit bekannt. Der Sierra Tequila ist ein echter mexikanischer, zertifizierter Tequila, der in über 90 Ländern weltweit verkauft wird. Neben dem Klassiker macht der Sierra Tequila Reposado die Standardlinie komplett. Dieser wird ganze 9 Monate lang gereift, also um einiges länger als gesetzlich vorgeschrieben.
Sierra Antiguo
Die Sierra-Antiguo-Linie ist die Premium-Tequila-Range, bestehend aus dem Plata und dem Añejo. Letzterer wird über 12 Monate lang gereift. Wie auch der Sierra Tequila wird die die Antiguo-Linie aus der Blauen Weber-Agave hergestellt, und zwar zu 100%, was diesem Tequila sein geradliniges, kräftiges und besonders frisches Aroma verleiht. Die Antiguo-Linie eignet sich besonders für die Zubereitung von Cocktails. Zwei der beliebtesten Drinks mit Tequila sind die Margarita und der Tequila Sunrise.
Mediterraner Geschmack trifft Hamburger Destillierhandwerk
Als Craft Gin in der Hamburg-Altonaer Spirituosen-Manufaktur produziert, gedacht für die weite Welt: Bei Gin Sul trifft mediterraner Geschmack auf Hamburger Destillierhandwerk. Wie das denn?
Der Gin Sul wird in der Altonaer Spirituosen-Manufaktur produziert. Zunächst stellt ein kleines Team das Rezept aus auserlesenen Botanicals zusammen. Einige Arbeitsschritte später wird der Dry Gin in einer kleinen, 100 Liter fassenden Brennblase aus Kupfer in kleinen Chargen destilliert. Dies übrigens möglichst langsam, damit bei der Herstellung möglichst viele Aromen extrahiert werden können.
Die vielfältigen Zutaten stammen zu einem grossen Teil aus dem 3000 Kilometer entfernten Portugal. Diese Verbindung zwischen mediterranem Geschmack und norddeutschem Handwerk spiegelt sich nicht nur im Geschmack des Gin Tonic wider, sondern kommt auch auf der Flasche zum Ausdruck. Weiter unten mehr dazu.
Klimazonen
Es ist die Kombination aus zwei Destillerien und drei Lagerungsorten, die Mars zu etwas Besonderem macht. Innerhalb unterschiedlicher Klimazonen experimentieren und schaffen zwei verschiedene Destillerien neue Whisky-Kreationen, die allesamt unter einer Marke vereint sind: Mars Whisky.
Experimenteller Charakter
Hinter Mars Whisky steht das Spirituosenunternehmen Hombo Shuzo, welches unterschiedliche Spirituosen produziert. Einen wachsenden Anteil des Produktsortiments macht dabei Whisky aus, wobei das Unternehmen im Vergleich zu anderen japanischen Brennereien eher in kleinen Chargen brennt. Mars Whisky hat sich bewusst dafür entschieden, zwei kleinere Destillerien anstatt einer grossen zu betreiben. Damit soll vor allem der experimentelle Charakter beibehalten werden.
Historisch
Seit über 100 Jahren ist das Familienunternehmen in der Herstellung von Spirituosen tätig. Nachdem alles mit der Produktion von japanischem Shochu begonnen hatte, entwickelte sich die unternehmenseigene Produktpalette kontinuierlich weiter. Auf ihre langjährige Erfahrung aufbauend verfügen die Brennmeister heute über umfangreiches Know-how in der Destillation und Lagerung von Whisky.
Handwerklich
Mars Whisky ist etwa 60-mal kleiner als die grösste Whiskybrennerei Japans. Obwohl das Unternehmen derzeit zwei Destillerien betreibt (Shinshu und Tsunuki), ist seine Produktion vergleichsweise gering und in vielen Produktionsschritten wird auf sorgfältige Handarbeit gesetzt.
Experimentell
Der Whisky wird an drei verschiedenen Standorten gelagert. Dass sich jedes Lagerhaus in einer anderen Klimazone befindet, wirkt sich auch auf die Reifung des Whiskys aus und ermöglicht Mars, mit verschiedenen Geschmacksprofilen zu experimentieren.
Shinshu-Destillerie
1985 im Zentrum von Japan gegründet, liegt die Shinshu-Destillerie 800 Meter über dem Meer und ist somit die höchstgelegene Destillerie Japans. Die benachbarte Bergregion Komagatake dient als Namensgeber für ihre Single-Malt-Linie.
Im Jahr 1992 wurde die Brennerei aufgrund des Rückgangs des japanischen Whisky-Booms vorübergehend stillgelegt. Erst im Jahr 2011 wurden die Brennöfen des Unternehmens wieder in Betrieb genommen.
Ein erstes Lagerhaus befindet sich direkt bei der Destillerie. Die kühlen Temperaturen im Winter und das heisse Klima im Sommer beeinflussen die Aromen und die langsame Reifung.
Yakushima-Lagerhaus
Auf der Insel Yakushima wird keine Destillation durchgeführt. Diese Insel, die zum UNESCO-Welterbe gehört, beherbergt stattdessen ein Lagerhaus mit Fässern, die mit Mars Whisky gefüllt sind. Das Klima ist heiss und tropisch, zudem herrscht dort eine hohe Luftfeuchtigkeit. Im Volksmund sagt man, dass es auf der Insel 35 Tage im Monat regnet. Dieses extreme Klima ermöglicht dem Mars Whisky eine andere Reifung als in den Lagerhäusern von Shinshu und Tsunuki.
Luftfeuchtigkeit: 79.2%
Temperatur: 5 bis 35 °C
Angels’ Share: 7% bis 9%
Shinshu-Lagerhaus
Wie die gleichnamige Brennerei liegt auch das Shinshu-Lagerhaus in den japanischen Alpen. Die Winter sind kühl, die Sommer heiss. Diese Bedingungen beeinflussen die Lagerung und Reifung der Whiskys. Zur Reduktion wird Quellwasser vom Berg Kiso verwendet.
Luftfeuchtigkeit: 71.6%
Temperaturen: −15 bis 33 °C
Angels’ Share: 3% bis 4%
Tsunuki-Destillerie
Diese zweite Destillerie von Mars wurde 2016 im Bezirk Kagoshima eröffnet, der auch der ursprüngliche Heimatort des Unternehmens Hombo Shuzo ist. Tsunuki befindet sich im südlichen Teil Japans und liegt verborgen hinter niedrigen Bergen, von welchen die Brennerei das Wasser für die Verdünnung und Destillation bezieht.
Die Brennanlage ist hier anders konzipiert als in der Shinshu-Destillerie. Der bedeutendste Unterschied liegt in der Bauweise der Destillierapparate: Die Wash Still hat eine zwiebelförmige Form, während die Spiritusbrennblase einen geraden Kopf aufweist. Beide Hälse sind um 10 Grad kleiner als jene der Apparate in Shinshu. Damit soll ein kräftigeres Aroma erzielt werden.
Tsunuki-Lagerhaus
Dieser Teil Japans erlebt heisse und sehr feuchte Sommer sowie kalte Winter. Diese Bedingungen beeinflussen die Whisky-Lagerung auf eine andere Art und Weise im Vergleich zur Shinshu-Brennerei. Das Lagerhaus ist von niedrigen Bergen – dem Berg Choya (513 Meter) und dem Berg Kurata (475 Meter) – umgeben, von denen das Unternehmen das Wasser für die Verdünnung bezieht. Luftfeuchtigkeit: 72.3%
Temperatur: −2 bis 36 °C
Angels’ Share: 5% bis 7%
Den Überblick verloren?
Bei zwei Destillerien und drei Lagerungsorten kann schnell Verwirrung aufkommen. Die folgende Darstellung gibt einen Überblick über die zwei Destillerien und drei Lagerungsorte sowie die jeweiligen Produkte. Einige davon sind äusserst selten, daher sind nicht immer alle Produkte in der Schweiz verfügbar.
Schon mal probiert?
Kasei Highball (links)
4 cl Kasei
mit Sodawasser auffüllen
So wird übrigens Whisky oft in Japan getrunken.
Kasei Negroni (rechts)
Zu gleichen Teilen Kasei, roten Wermut und Campari auf Eis kaltrühren.